Mit Inkrafttreten des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) in Deutschland entsteht ein neuer Bedarf an Fachkräften für den legalen und professionellen Anbau von Cannabis in Anbauvereinigungen. Um einen qualitativ hochwertigen und gesetzeskonformen Anbau zu gewährleisten, sind fundierte Kompetenzen und gut geschulte Mitarbeiter unerlässlich. Unsere aufeinander aufbauenden Grower Seminare bieten eine umfassende Ausbildung für zukünftige und aktive Mitarbeiter in Anbauvereinigungen und vermitteln das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten für einen erfolgreichen Betrieb.

Kursangebot

1. Basiskurs

(50 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

Zielsetzung:

Der Basiskurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die Cannabispflanze und ihren Anbau. Die Teilnehmer werden befähigt, tägliche Routineaufgaben in einem professionellen Cannabis-Anbaubetrieb nach Anleitung fachgerecht auszuführen.

Inhalte

  • Einführung in die Cannabispflanze (Historie, Botanik, Sortenkunde).
  • Grundlagen des Lebenszyklus und der Wachstumsstadien.
  • Einführung in Substrate, Erde und hydroponische Systeme.
  • Grundlagen der Beleuchtungstechnik und Lichtzyklen.
  • Einführung in das Wasser- und Nährstoffmanagement.
  • Grundlagen der Klimasteuerung (Temperatur, Luftfeuchte, CO₂).
  • Einführung in häufige Schädlings- und Krankheitsbilder.
  • Grundlagen der Ernte, Trocknung und ersten Verarbeitungsschritte.
  • Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Compliance nach KCanG.

Befähigung und mögliche Aufgaben nach Abschluss:

  • Nach erfolgreichem Abschluss des Basiskurses sind die Teilnehmer in der Lage:
  • Die grundlegenden biologischen Prozesse der Cannabispflanze zu verstehen.
  • Die verschiedenen Wachstumsstadien zu erkennen und einfache kulturspezifische Maßnahmen durchzuführen.
  • Anweisungen zur Bewässerung und Düngung korrekt umzusetzen.
  • Die grundlegenden Prinzipien der Klimasteuerung zu verstehen und einfache Einstellungen vorzunehmen.
  • Häufige Schädlinge und Krankheiten zu erkennen und erste Maßnahmen zu ergreifen (nach Anleitung).
  • Bei der Ernte, Trocknung und ersten Verarbeitungsschritte unter Anleitung mitzuwirken.
  • Die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen des KCanG im Anbaukontext zu berücksichtigen.

Mögliche Aufgabenbereiche umfassen beispielsweise die Unterstützung bei der Pflanzenpflege (Bewässerung, Düngen), die Durchführung von einfachen Transplantationen, die Mithilfe bei der Vorbereitung der Anbaubereiche, die Unterstützung bei der Schädlingskontrolle unter Anleitung und die Mithilfe bei der Ernte und ersten Aufbereitungsschritte.

Kursangebot

2. Aufbaukurs

(100 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

Zielsetzung:

Der Grundkurs baut auf den Kenntnissen des Basiskurses auf und befähigt die Teilnehmer zur selbstständigen Durchführung aller üblichen Tätigkeiten in einem professionellen Cannabis-Anbaubetrieb.

Inhalte:

  • Vertiefte Genetik und Phänotyp-Selektionsmethoden.
  • Fortgeschrittene Substrat- und Nährstoffstrategien.
  • Optimierte Bewässerungs- und Düngungssysteme.
  • Professionelle Licht- und Energiekonzepte.
  • Komplexe Klimaregulierungs-Technologien.
  • Schädlingsmonitoring und integrierter Pflanzenschutz.
  • Sensorik und Automatisierung im Grow-Room.
  • Qualitätsmanagement und Prozessdokumentation.
  • Ernteplanung und Post-Harvest-Techniken.
  • Grundlagen der Extraktions- und Veredelungsverfahren.

Befähigung und mögliche Aufgaben nach Abschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss des Grundkurses sind die Teilnehmer in der Lage:

  • Selbstständig Anbaupläne umzusetzen und den Anbauzyklus zu steuern.
  • Nährstofflösungen anzusetzen und Bewässerungssysteme zu managen.
  • Klimaparameter zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen.
  • Schädlings- und Krankheitsbefall zu erkennen, zu dokumentieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
  • Daten aus Sensoriksystemen zu interpretieren und den Anbau zu optimieren.
  • Qualitätsstandards einzuhalten und Prozesse zu dokumentieren.
  • Ernte und Nachernteprozesse effizient zu planen und durchzuführen.
  • Die Grundlagen der Weiterverarbeitung zu verstehen.

Mögliche Aufgabenbereiche umfassen die eigenverantwortliche Betreuung von Anbauflächen, die Steuerung der Bewässerungs- und Düngesysteme, die Überwachung und Anpassung des Klimas, die Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen, die Mitarbeit im Qualitätsmanagement und die Planung und Durchführung der Ernte.

Kursangebot

3. Meisterkurs

(250 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

Zielsetzung:

Der Meisterkurs vermittelt die Kompetenzen zur Planung, Steuerung und Leitung professioneller Cannabis-Anbauanlagen. Die Absolventen sind in der Lage, strategische Entscheidungen zu treffen und Anbauvereinigungen erfolgreich zu führen.

Inhalte:

  • Strategische Standort- und Facility-Planung.
  • Projektmanagement im Cannabis-Anbau.
  • Fortgeschrittene Genehmigungs- und Zulassungsverfahren.
  • Budgetierung, Investitionsrechnung und ROI-Analysen.
  • Teamführung und Schulungskonzepte.
  • Integrierte Systemplanung (Licht, Klima, Wasser & Automation).
  • Supply-Chain-Management und Logistik.
  • Qualitätssicherung nach GMP/GACP-Standards.
  • Innovative Anbautechnologien (Vertical Farming, RAS).
  • Produktforschung, Sortenentwicklung und Intellectual Property.

Befähigung und mögliche Aufgaben nach Abschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss des Meisterkurses sind die Teilnehmer in der Lage:

  • Anbaustrategien zu entwickeln und umzusetzen.
  • Anbauprojekte zu planen und zu leiten.
  • Budgets zu erstellen und finanzielle Entscheidungen zu treffen.
  • Teams zu führen und Mitarbeiter zu schulen.
  • Komplexe Anbausysteme zu planen und zu optimieren.
  • Qualitätsstandards zu implementieren und zu überwachen.
  • Innovative Anbautechnologien zu bewerten und einzusetzen.
  • Strategische Entscheidungen in Bezug auf Sortenentwicklung und Produktplanung zu treffen.

Mögliche Aufgabenbereiche umfassen die Leitung von Anbauvereinigungen oder -abteilungen, die strategische Planung des Anbaus, die Budgetverantwortung, die Schulung von Mitarbeitern, die Planung und Implementierung neuer Anbautechnologien und die Qualitätssicherung.